AKTUELLES
Im Modellvorhaben "Der Bregenzerwald lässt kein Kind zurück" haben wir gemeinsam mit den BotschafterInnen, Kindern und Jugendlichen Leitziele formuliert und davon Umsetzungsziele abgeleitet. Diese erreichen wir mit konkreten Maßnahmen. Hier eine kurze Aufstellung, woran wir gerade arbeiten.
ENTDECKE DEINE TALENTE!

DAS ZIEL
Im Modellvorhaben "Der Bregenzerwald lässt kein Kind zurück" wollen wir allen Kindern im Bregenzerwald ein gesundes Aufwachsen und damit gleichwertige "Startbedingungen" ermöglichen.
Um dies zu erreichen, verknüpfen wir die präventiven, also vorbeugenden Angebote für Familien aus allen Bereichen und schließen eventuelle Lücken. So möchten wir Kindern und jungen Menschen rechtzeitig jene Unterstützung bieten, die sie gerade brauchen.
Im Modellvorhaben "Der Bregenzerwald lässt kein Kind zurück" wollen wir allen Kindern im Bregenzerwald ein gesundes Aufwachsen und damit gleichwertige "Startbedingungen" ermöglichen.
Um dies zu erreichen, verknüpfen wir die präventiven, also vorbeugenden Angebote für Familien aus allen Bereichen und schließen eventuelle Lücken. So möchten wir Kindern und jungen Menschen rechtzeitig jene Unterstützung bieten, die sie gerade brauchen.
SO SEHEN KINDER DEN BREGENZERWALD
![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
![]() | ![]() | ![]() |
Im Rahmen von "Ich als Kind" haben Kinder auf Papier gebracht, was sie glücklich macht.
UNSERE LEITSÄTZE
Gemeinsam mit allen BotschafterInnen, Kindern und Jugendlichen haben wir die Leitsätze des Vorhabens entwickelt. Auftakt waren drei "BotschafterInnen-Konferenzen" Anfang 2017, wo die Grundlagen für das Modell gemeinsam entwickelt wurden. Teilgenommen haben über 150 leitende Persönlichkeiten aus allen Ressorts: Gesundheit, Bildung, Soziales, Kinder- und Jugendhilfe, Ehrenamt, Politik und Gemeindeverwaltung.
Auf der Agenda stand die Überprüfung der Leitziele der REGIO Bregenzerwald - aus der Sicht der Kinder und Jugendlichen formuliert - sowie Vorschläge für mögliche Maßnahmen zu erarbeiten.
DIE PRÄVENTIONSKETTE
Damit eine Kette funktioniert, müssen alle Glieder zusammenhalten, sich ergänzen und unterstützen. Diese einzelnen Glieder sind bei uns jene Menschen, die sich im Bregenzerwald um Kinder, Jugendliche und deren Familien bemühen, die Angebote, die dadurch geschaffen werden und der Ablauf, damit jede/r bei Bedarf auch das passende Angebot findet. Gemeinsam bilden sie die Präventionskette und ziehen so mit uns an einem Strang -
wir wollen kein Kind zurücklassen.
Die Menschen
Unsere BotschafterInnen sind VertreterInnen aus allen Ressorts (Bildung, Gesundheit, Soziales, Verwaltung, Ehrenamt), die Familien im Bregenzerwald begleiten. Sie bringen sich mit ihren Sichtweisen und Ideen ein und entwickeln "Ich als Kind" laufend mit. Willst auch du Botschafter-In werden, melde dich bitte!
Die Angebote
Das Unterstützungsangebot für Kinder und Jugendliche ist umfangreich und professionell. Wir haben diese Angebote mit allen Kontaktdaten übersichtlich dargestellt und ergänzen laufend, was noch fehlt.
Parallel dazu wird in den kommenden Monaten ein online-Tool programmiert.
Der Ablauf
Damit Prävention greift, ist es neben den engagierten Menschen und Angeboten genau so wichtig, dass man zum richtigen Zeitpunkt zur richtigen Person bzw. zum richtigen Angebot kommt. Um diesen Ablauf sicher zu stellen, entwickeln wir Angebote wie "Frühe Hilfen", Familienzentren oder FamilienlotsInnen und kooperieren mit den betreffenden Anlaufstellen.
QUIZ ZUM SPIEL KEKO

Sie haben das Spiel KEKO zu Hause und versucht, das Eltern-Quiz zu lösen?
Wir haben für Sie die richtigen Antworten zusammengeschrieben und sie mit weiterführenden Links versehen, falls Sie tiefer in das jeweilige Thema eintauchen möchten: Hier geht's zur Lösung!
AUS DEM LEBEN GEGRIFFEN
Diese kurzen Erzählungen verdeutlichen, warum vorbeugende Angebote
für unsere Kinder und Jugendlichen Sinn machen.
KOPIEREN ERWÜNSCHT
Auf dieser Seite ist Kopieren nicht nur erlaubt, sondern ausdrücklich erwünscht! Im Bregenzerwald gibt es schon viele Ideen und Initiativen, die sich um Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit bemühen. Wir sammeln sie hier und geben so Interessierten die Möglichkeit, sich inspirieren zu lassen und die richtige Person für mehr Informationen zu kontaktieren, um die Projekte auch in ihren Gemeinden umzusetzen.
MELDE DICH
Falls du dieses Projekt als BotschafterIn mitgestalten möchtest oder einfach nur eine Frage hast, melde dich bei uns. Wir freuen uns über jede Nachricht!
KONTAKT
REGIO Bregenzerwald
Gerbe 1135, Impulszentrum
A-6863 Egg / Vorarlberg
Tel.: +43 5512 26 000
Fax: +43 5512 26 000 4
regio@regiobregenzerwald.at
WEITERE INFORMATIONEN
Quartalsberichte Regio Bregenzerwald
Vorarlberg lässt kein Kind zurück
"Vorarlberg lässt kein Kind zurück" ist ein Modellvorhaben von Gemeinden und des Landes Vorarlberg unter dem Dach von familieplus, dem Landesprogramm für kinder-, jugend- und familienfreundliche Gemeinden.
Informationen zum vorarlbergweiten familie plus-Programm: http://www.vorarlberg.at/familie
Vorarlberger Konzeptgrundlagen:
Leitziele_Vlbg lässt kein Kind zurück_Stand Mai 2017 (245 kB)
Grundlagen_Vlbg lässt kein Kind zurück_Stand Mai 2017 (166 kB)
Stufen der Prävention_Vlbg lässt kein Kind zurück_Stand Mai 2017 (192 kB)
Modellregionen Stand 03/2017 (1.5 MB)
Allgemeine Grundlagen:
UNICEF-Konzept des kindlichen Wohlbefindens
OTTAWA-Charta zur Gesundheitsförderung und Prävention
Vorarlberger Gesundheitsförderungsstrategie
Österreichische Kinder- und JugendgesundheitsstrategieGesetz über die Kinder- und Jugendhilfe, Vorarlberg
Kein Kind zurücklassen in Nordrhein-Westfalen
18 Kommunen haben das Modell über vier Jahre entwickelt - nun erfolgt die landesweite Ausrollung: http://www.kein-kind-zuruecklassen.de